Leben in Rammingen
Hier finden Sie eine Übersicht über die öffentlichen Einrichtungen in Rammingen.


Schule
Die Verbandsgrundschule Heusteige ist eine kleine Grundschule mit ca. 85 Schülerinnen und Schülern. Schulträger ist der Zweckverband Heusteige. Das Besondere an dieser Schule ist, dass sie an zwei Orten beheimatet ist. Ein Gebäude befindet sich in Rammingen, das andere in Asselfingen. Beide Standorte sind ungefähr gleich groß, sodass wir hier nicht von einer Haupt- und einer Außenstelle sprechen, sondern von zwei Schulstandorten.
Verbandsgrundschule Heusteige
Bahnhofstraße 32
89192 Rammingen
Rektorat: Frau Merk
Sekretariat: Frau Gröner
Tel. 07345 – 919766
Fax 07345 – 919726
poststelle@vgs-heusteige.schule.bwl.de

Kinderhaus Rammingen
Das Kinderhaus Rammingen ist eine dreigruppige Einrichtung in kommunaler Trägerschaft. In einer interkommunalen Krippengruppe sowie zwei Kindergartengruppen werden bis zu 58 Kinder betreut.
Kinderhaus Rammingen
Rathausgasse 15
89192 Rammingen
Tel. 07345 – 4296
kinderhaus-rammingen@enmail.de

Naturkindergarten Rammingen
Der Naturkindergarten der Gemeinde Rammingen ist ein ganz normaler Kindergarten, in dem die Kinder spielen, lernen, basteln, toben und singen. Der Unterschied zum Regelkindergarten besteht darin, dass der Kindergartentag im Naturkindergarten draußen in der Natur stattfindet. Das bewirkt, dass sich Kinder in der Natur besser bewegen, spielen und lernen können und zudem bereits in jungen Jahren ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge entwickeln.
Naturkindergarten Rammingen
Adelbertusstraße 3
89192 Rammingen
Tel. 0176/64888518
info@naturkindergarten-rammingen.de

Kirche
Katholische Kirchengemeinde St. Georg Rammingen
Im Gegensatz zu den überwiegend evangelisch geprägten Nachbarorten ist Rammingen stärker katholisch orientiert. Nach dem Abbruch des mittelalterlichen Kirchenschiffs 1895 begann der Neubau einer neugotischen dreischiffigen Säulenbasilika, deren Patron St. Georg ist.
Kath. Pfarramt St. Georg
Rathausgasse 17
89192 Rammingen
Tel. 07345 – 5387
StGeorg.Rammingen@drs.de
Evangelische Kirchengemeinde Asselfingen
Die evangelischen Bürgerinnen und Bürger gehören zur Kirchengemeinde Asselfingen.
Pfarrbüro Asselfingen
89176 Asselfingen
Lindenstr. 9
Tel. 07345 – 68 83
Pfarramt.Asselfingen@elkw.de
Ökumene
Zu gemeinsamen ökumenischen Gottesdiensten wird am Neujahrstag und am Pfingstmontag abwechselnd nach Rammingen und Asselfingen eingeladen. Seit einigen Jahren findet ein ökumenischer Zelt-Gottesdienst am Frühlingsfest in Rammingen statt. In der Sommerzeit gibt es einen gemeinsamen Gottesdienst in Lindenau. Reihum in Rammingen, Asselfingen und Öllingen findet an jedem ersten Freitag im März der Weltgebetstag der Frauen statt.

Bauen und Wohnen
Rammingen ist eine attraktive Wohngemeinde mit guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur. Aktuell stehen keine Bauplätze mehr im Wohnbaugebiet „Klausenbauers Dorfäcker V“ zum Verkauf. Es ist geplant, in den Jahren 2022/2023 das Wohnbaugebet „Klausenbauers Dorfäcker VI“ zu erschließen.
Alle aktuellen Bebauungspläne, Bodenrichtwerte sowie viele weitere nützliche Informationen sind im Geografischen Informationssystem (GIS) für Bürgerinnen und Bürger unter folgendem Link abrufbar:
Abfallbeseitigung

Die Abholung des Restmülls findet in der Regel freitags in ungeraden Kalenderwochen
statt. (Feiertagsverschiebung: Sollte in der Woche der Abholung ein Feiertag liegen, verschiebt
sich die Abholung in der Regel auf den darauffolgenden Samstag!)
(Gelbe Säcke können auf dem Rathaus abgeholt werden!)
Bereitstellung bis 06.00Uhr!
Die Abholung des „Gelben Sacks“ findet in der Regel mittwochs in ungeraden Kalenderwochen
statt. (Feiertagsverschiebung: Sollte in der Woche der Abholung ein Feiertag liegen,
verschiebt sich die Abholung in der Regel auf den nächsten Werktag!)
In den „Gelben Sack“ gehören:
Verpackungen aus Folien und Aluminium, Kunststoffflaschen wie jene z.B. von Spülmitteln,
Verbundverpackungen wie Milch- und Getränkekartons, Kunststoffbecher etwa von
Joghurt und Sahne, geschäumte Verpackungen wie Styropor und Obst- und Gemüseschalen,
Dosen gehören ebenfalls seit 2015 in den Gelben Sack.
Nicht in den „Gelben Sack“ gehören:
Altpapier, Kartons, Glas, Gebrauchsartikel und Spielzeug aus Kunststoff.
Rathausgasse: Weiß-, Grün-, Braunglas, Mischpapier, Batterien, Altkleider
Rötenburgstraße: Weiß-, Grün-, Braunglas
Bahnhof: Weiß-, Grün-, Braunglas, Mischpapier, Altkleider
Kompostieranlage „In den Lindeschen“, Langenau, Telefon: 07345 / 969111
Direktanlieferungen bis 100 kg pro Tag sind gebührenfrei.
Öffnungszeiten März bis November:
• Montag, Mittwoch und Freitag: von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
• Samstag: von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Öffnungszeiten Dezember bis Februar:
• Mittwoch: von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
• Samstag: von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Asselfingen
Untere Brunnader
Öffnungszeiten März bis Oktober:
• Mittwoch: von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
• Samstag: von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Öffnungszeiten November bis Februar:
• Mittwoch: von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
• Samstag: von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Die Grüngutabfuhr findet am 24.10.2023 statt.
Reisig, Gras, Gartenabraum, Heckenschnitt und Laub werden mitgenommen. Nähere Informationen im Mitteilungsblatt!
Entsorgung durch den Jugendclub Rammingen am 14.01.2023 – bitte unterstützen Sie die Arbeit des Jugendclubs und geben Sie Ihren alten Weihnachtsbaum und eine „kleine Geldspende“ an dem Sammeltermin mit.
Entsorgung durch die örtlichen Vereine – bitte unterstützen Sie die Arbeit der Vereine und geben Sie Ihr Altpapier an den Sammelterminen mit. Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge usw., auch Kartonagen. Bitte Papier und Kartonagen getrennt bündeln!
Termin der diesjährigen Alteisensammlung ist der 25.03.2023. Entsorgung durch die Musikkapelle Rammingen – bitte unterstützen Sie die Arbeit der Musikkapelle Rammingen und geben Sie Ihr Alteisen an dem Sammeltermin mit. Bitte beachten! Die Gemeinde kann keinen Platz für die Zwischenlagerung der Geräte anbieten!
Alle weiteren Antworten auf Ihre Fragen und Kontaktadressen finden sie unter folgendem Link auf der Seite der Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis.
Den neuen Abfallkalender gibt es jetzt auch für Smartphone.
Einfach auf den nachfolgenden Link klicken und die Termine dem Kalender hinzufügen.
Ordnungswidrigkeiten
Wer Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt und bei einer unzulässigen „Entsorgung“ ertappt wird, muss mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren rechnen. Gemäß § 61 Abs. 3 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes können solche Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße bis zu 50.000 € geahndet werden.